Wurzelspitzenresektion in Braunschweig
Kieferchirurgie am Ring | PD Dr. Dr. Robert Cordesmeyer | Dr. Robert Eschholz
Was ist eine Wurzelspitzenresektion?
Nach einer Wurzelkanalbehandlung kann ein Zahn weiterhin Beschwerden verursachen. Diese äußern sich häufig in einem unklaren Druckschmerz und zeigen sich auf dem Röntgenbild als kleine Entzündungen im Bereich der Wurzelspitze. Bei einer Wurzelspitzenresektion wird genau dieser Bereich behandelt und die Entzündung gezielt entfernt. Eine Wurzelspitzenresektion gilt als Standardoperationsverfahren und stellt oft die letzte Möglichkeit dar, einen geschädigten Zahn zu erhalten.
Wir beraten Sie gerne persönlich
Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin mit PD Dr. Dr. Robert Cordesmeyer oder Dr. Robert Eschholz über unser Kontaktformular.
Wann ist eine Wurzelspitzenresektion sinnvoll?
Eine Wurzelspitzenresektion ist dann sinnvoll, wenn die Entzündung an der Wurzelspitze so weit fortgeschritten ist, dass eine Wurzelkanalbehandlung nicht ausreicht, um den Zahn zu erhalten. Weitere Gründe für eine Wurzelspitzenresektion sind u.a.:
- ... Zysten
- ... Komplikationen bei der Wurzelbehandlung
- ... abgebrochene Wurzelkanalinstrumente
Der Eingriff kann somit das Ziehen des geschädigten Zahnes verhindern.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Wurzelspitzenresektion nicht die erste Wahl ist. In vielen Fällen kann eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung ausreichen. Wir bewerten Ihre spezifische Situation und empfehlen die am besten geeignete Behandlungsoption.
Wurzelspitzenresektion Ablauf, Heilungsdauer und Risiken
Die Wurzelspitzenresektion wird in unserer Praxis Kieferchirurgie am Ring in Braunschweig in einem ambulanten Eingriff durchgeführt.
Ablauf einer Wurzelspitzenresektion
Eine Wurzelspitzenresektion dauert in der Regel etwa 15 bis 30 Minuten. Je nach Komplikation und Ausgangslage des betroffenen Zahns kann die Wurzelspitzenresektion auch noch etwas länger dauern. Das ist immer individuell zu betrachten.
- Vorbereitung und Lokalanästhesie:
Der Eingriff beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung und Lokalanästhesie, um den Bereich um den betroffenen Zahn schmerzfrei zu machen.
Für Angstpatienten bieten wir in unserer Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie moderne Formen der Narkose an, die wir individuell anpassen. Wir informieren Sie gern über unsere angst- und schmerzfreie MKG-Therapie mithilfe von Dämmerschlaf und Vollnarkose. - Zahnfleischöffnung:
Mit einem kleinen Schnitt wird das Zahnfleisch und die darunterliegende Knochenhaut eröffnet, damit der Knochen für die weitere Vorgehensweise frei zugänglich ist. - Entfernung des Knochens:
Im nächsten Schritt wird der Knochen im Bereich der Wurzelspitze vorsichtig und schonend abgetragen. - Präzise Kürzung der Wurzelspitze:
Die erkrankte Wurzelspitze wird danach so weit gekürzt, bis die Wurzelkanalausläufer vollständig entfernt sind. Außerdem wird das umliegende entzündete Gewebe gereinigt und zystische Veränderungen entfernt. - Füllung und Verschließung:
Nach der Resektion der Wurzelspitze wird der Zahn wieder mit einer Füllung verschlossen und das Zahnfleisch wird sorgfältig vernäht.
Heilungsdauer nach Wurzelspitzenresektion
Die Wunde, die durch die Wurzelspitzenresektion entsteht, braucht in der Regel 7-10 Tage, um zu heilen.
Worauf Sie achten sollten:
- Putzen Sie regelmäßig Ihre Zähne, um Infektionen zu vermeiden.
- Die ersten zwei Tage sollten Sie weiche Kost zu sich nehmen, die nicht großartig gekaut werden muss. Lauwarme Suppen oder Pürees sind ideal. Achten Sie darauf, dass Ihre Speisen weder zu kalt noch zu heiß sind.
- Meiden Sie Koffein und Alkohol, da diese die Wundheilung beeinträchtigen.
- Auch das Rauchen beeinträchtigt die Wundheilung stark und sollte daher vermieden werden, bis die Wunde wieder verheilt ist.
- Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen wie beispielsweise Sport oder einen Saunabesuch.
Mögliche Risiken einer Wurzelspitzenresektion
- Schwellungen und Blutergüsse: Nach der Operation kann es zu vorübergehenden Schwellungen und Blutergüssen im betroffenen Bereich kommen. Dies sind normale Reaktionen des Körpers auf den Eingriff und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab.
- Infektionen: Obwohl Infektionen nach einer Wurzelspitzenresektion selten sind, besteht immer ein geringes Risiko. Ihr Chirurg wird jedoch geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
- Empfindlichkeitsverlust: In seltenen Fällen kann es zu vorübergehendem Empfindlichkeitsverlust im Bereich des operierten Zahns oder des umliegenden Gewebes kommen. Dieser Effekt ist normalerweise reversibel und verbessert sich im Laufe der Zeit.
Das sagen unsere PATIENTEN
Freundlich und hilfsbereit
Ein richtig tolles Team und immer freundlich und hilfsbereit. Vom ersten Tag an fühlte ich mich prima aufgehoben und versorgt. Meine Fragen wurden immer sehr geduldig beantwortet. Am Tag nach dem Eingriff wurde ich sogar angerufen und gefragt, wie es mir geht. Vielen lieben Dank für alles :-) - Sabine Rasp
Häufige Fragen rund um die Wurzelspitzenresektion
Wichtige Fragen kurz erklärt
Wie hoch ist die Erfolgschance einer Wurzelspitzenresektion?
Die meisten Patienten erleben nach dem Eingriff eine erfolgreiche Heilung und eine Linderung von Symptomen. Vor allem unter Beachtung unserer Anweisungen nach der Operation und regelmäßigen Nachuntersuchungen kann der Fortschritt überwacht und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden können. Die Erfolgsrate von Wurzelspitzenresektionen ist sehr hoch. Als professionelle Kieferchirurgen beraten wir Sie über die individuelle Situation und die Erfolgsaussichten im konkreten Fall.
Welche Nachwirkungen können nach einer Wurzelspitzenresektion auftreten?
Es ist normal, nach einer Wurzelspitzenresektion einige Tage lang Druck- oder Berührungsempfindlichkeit im Bereich der operierten Stelle zu verspüren. Dies ist eine übliche Reaktion des Körpers auf den chirurgischen Eingriff und wird in der Regel im Laufe der Zeit abnehmen.
Wie kann man den Heilungsprozess nach einer Wurzelspitzenresektion unterstützen?
Es gibt bestimmte Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Druckempfindlichkeit zu minimieren und den Heilungsprozess zu unterstützen:
- Medikamenteneinnahme: Nehmen Sie die verschriebenen Schmerzmittel gemäß unseren Anweisungen ein. Diese können dazu beitragen, Schmerzen und Entzündungen zu kontrollieren.
- Kühlung: In den ersten Stunden nach der Operation können Kühlpackungen auf die betroffene Stelle gelegt werden, um Schwellungen zu reduzieren. Wickeln Sie das Kühlpack in ein dünnes Tuch, um direkten Hautkontakt zu vermeiden.
- Schonung: Vermeiden Sie es, in den ersten Tagen nach der Operation auf der operierten Seite zu kauen. Essen Sie weiche Nahrungsmittel, um zusätzlichen Druck zu minimieren.
Welche Kosten einer Wurzelspitzenresektion übernimmt die Krankenkasse?
Die Übernahme von Kosten für eine Wurzelspitzenresektion durch die Krankenkasse kann von Bundesland zu Bundesland und von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich sein. In vielen Fällen werden die Kosten für medizinisch notwendige zahnärztliche Eingriffe von der Krankenversicherung teilweise oder vollständig übernommen. Folgende Aspekte sollten Sie berücksichtigen:
- Art der Krankenversicherung: Die Kostenübernahme variiert je nach Art der Krankenversicherung. Private Krankenversicherungen können dabei anderslautende Richtlinien und Deckungsbeträge haben als staatliche Krankenversicherungen.
- Medizinische Notwendigkeit: Die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für medizinisch notwendige Behandlungen. Eine Wurzelspitzenresektion wird normalerweise dann in Betracht gezogen, wenn andere Behandlungen nicht erfolgreich waren und der Eingriff aus gesundheitlichen Gründen erforderlich ist.
- Zusatzversicherungen: Einige Patienten haben möglicherweise eine Zahnzusatzversicherung, die speziell für zahnärztliche Eingriffe konzipiert ist. Diese kann zusätzliche Deckung für bestimmte zahnärztliche Behandlungen bieten.
- Eigenanteil und Selbstbeteiligung: Selbst, wenn die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt, kann ein Eigenanteil oder eine Selbstbeteiligung für den Patienten verbleiben.
Um genaue Informationen zu den Regelungen zur Kostenübernahme Ihrer Krankenversicherung zu erhalten, sollten Sie sich direkt an Ihre Krankenkasse wenden. Beachten Sie, dass es wichtig ist, vor der Behandlung mit der Krankenkasse zu klären, welche Kosten übernommen werden und welche möglicherweise selbst getragen werden müssen. Gerne können wir Ihnen im persönlichen Aufklärungsgespräch erste Informationen zu dem Thema Kosten geben.
Unsere Praxis in Braunschweig
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, laden wir Sie herzlich ein, einen Beratungstermin in unserer zentral gelegenen Praxis in Braunschweig zu vereinbaren. Gerne informieren wir Sie über die empfohlenen Behandlungsmöglichkeiten für Ihre Wurzelspitzenresektion. Unsere Praxis in Braunschweig bietet ein breites Spektrum an medizinischen Dienstleistungen. Sie können sich auf die hohe Qualität der Versorgung durch unser erfahrenes Team verlassen.